Rettungspunktesystem in Hagen
Das Rettungspunktesystem besteht aus ca. 250 Schildern, die entlang an Wegen in Wald- und Naherholungsgebieten im Laufe der Jahre 2010 und 2011 aufgehängt werden. Sie dienen zur einfachen und schnellen Zuordnung des Standortes von Personen, die sich in Waldgebieten und Freiflächen aufhalten und in einer Notsituation sind bzw. ein ähnliches Ereignis beobachten. Dazu gehören u. a. medizinische Notfälle, Kriminaldelikte und Schadenfeuer.
Im Regelfall finden Sie die Schilder an Wegekreuzungen, befestigt an Bäumen oder bereits vorhandenen Wegweisern. Der Abstand zwischen zwei Schildern innerhalb eines Wander- oder Naherholungsgebietes sollte nicht mehr als 1000m betragen. Darüber hinaus sind in den Leitstellen von Feuerwehr und Polizei die optimalen Anfahrtswege zu den Schildern datentechnisch versorgt, sodass im Notfall die Einsatzfahrzeuge schnell den Einsatzort erreichen können.
Verhalten bei Absetzen eines Notrufes an einem Rettungspunkt
Rettungspunkte im Einsatzgebiet der FF Tücking
Aufbau des Schildes
1) „Ihr Standort im Notfall“ oder „Standortangabebei Notruf bitte angeben“
Die Inhalte sollen eine hilfesuchende Person auch ohne Vorkenntnis in die Lage versetzen, den Zweck des Schildes sofort und zweifelsfrei erkennen zu können.
2) Standortangabe als Buchstaben- / Ziffernkombination (z.B. F7-12 HA)
Die Standortangabe setzt sich aus drei Teilen zusammen:
3) Notruf 112 (mit Telefonsymbol)
Auf dem Schild befindet sich die in Europa einheitliche Notrufnummer 112. Der Notruf läuft daher immer in einer Leitstelle für Brandschutz, Rettungsdienst und Großschadenabwehr auf. Sollte aus technischen Gründen der Notruf in einer Leitstelle eingehen, die örtlich nicht für Sie zuständig ist, werden diese Gesprächean die zuständige Leitstelle in Hagen übermittelt. Betrifft das Hilfeersuchen ausschließlich die Polizei, werden diese Gespräche ebenfalls verbunden.