ÜBER UNS

Wer wir sind


Fahrzeuge 2022


Die Freiwillige Feuerwehr Tücking wurde im Jahr 1895 gegründet. Seit nun mehr über 125 Jahren helfen die ehrenamtlichen Frauen und Männer bei der Gefahrenabwehr der Stadt Hagen und sind 24 Stunden lang an sieben Tagen in der Woche einsatzbereit.

Die Freiwillige Feuerwehr Tücking besteht aus Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, die sich ihren Willen zur gegenseitigen Hilfe zur Aufgabe gemacht haben. Gemeinsam versuchen wir in der Freizeit unsere individuellen Fähigkeiten zum Wohle der Gemeinschaft einzusetzen, um Menschen und Tieren in der Not zu helfen und Sachwerte zu erhalten.

Aus dem lokalen dörflichen Sinn zur gegenseitigen Unterstützung bei Feuern auf dem Tücking ist eine städtische moderne Gefahrenabwehr geworden. Mit moderner Technik, aber auch mit der guten Kameradschaft, werden heute immer größere Gefahrensituationen gemeistert.

Die Aufgaben der Feuerwehr haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich verändert. Dementsprechend wird auch die Ausbildung immer wieder angepasst. Regelmäßige Dienste, Übungen und Lehrgänge helfen dabei, sein Wissen in der Theorie wie auch in der Praxis stets auf dem aktuellen Stand zu halten und bei Einsätzen die beste Hilfe zu leisten, denn das erwarten Hilfebedürftige von uns!

Standort und Einsatzgebiet


Einsatzgebiet


Das Gerätehaus HaTüWe (Haspe, Tücking, Wehringhausen) liegt an der Tückingstraße, Ecke Kurt-Schumacher-Ring (B7). Seit April 2008 sind wir dort zusammen mit den Löschgruppen Haspe und Wehringhausen untergebracht und bilden gemeinsam den 4. Verband der Freiwilligen Feuerwehr Hagen. Außerdem ist die Gruppe West der Jugendfeuerwehr Hagen im neuen Gerätehaus beheimatet und auch eine Rettungswache mit einem Rettungswagen (RTW) der Berufsfeuerwehr ist angegliedert.

Aktuell sind unserer Löschgruppe ein Hilfeleistungslöschfahrzeug 10, ein Rüstwagen-Öl sowie ein Mannschaftstransportfahrzeug zugeordnet. Als Reservefahrzeug und als Übungsfahrzeug für die Jugendfeuerwehr steht auch unser ehemaliges Löschgruppenfahrzeug 10/6 im Gerätehaus.

Unser Ausrückebereich liegt im Hagener Westen und umfasst den Tücking, die Geweke, den Kursbrink, den Gelling, den Kuhlerkamp sowie die Philippshöhe. Hier befinden sich überwiegend Wohnbebauungen und größere Wald- und Wiesenflächen. Aber auch eine Grundschule, mehrere Kindergärten, Kirchen sowie Ausflugsgastronomie gibt es in unserem Einsatzgebiet.

Bei Bedarf werden wir zur Unterstützung bei größeren Einsatzlagen ins gesamte Stadtgebiet alarmiert. Dies ist z.B. bei Unwetterlagen oder Großbränden der Fall. Der Rüstwagen rückt bei bestimmten Einsätzen (z.B. TH Stufe 3) im ersten Abmarsch zusammen mit der Berufsfeuerwehr ebenfalls ins gesamte Stadtgebiet aus.

Unsere Aufgaben


Foto 16.11.21 15 12 20 Kopie


Unsere Einsatzschwerpunkte sind die technische Hilfeleistung, die Brandbekämpfung sowie Sicherstellung des Grundschutzes. Der Großteil der Einsätze entfällt dabei auf die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, nach Unwettern und bei in Not geratene Personen und Tieren.

Brandbekämpfung ist die Standartaufgabe jeder Feuerwehr: Für diesen Zweck besitzen wir ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) mit dem insgesamt 9 Personen ausrücken können. Zur Ausrüstung für die Brandbekämpfung zählen u.a. der Löschwassertank mit 2.400l Wasser, Schläuche, Strahlrohre, Kleinlöschgeräte und Schaummittel.

Die technische Hilfeleistung ist heutzutage die größere Aufgabe im Vergleich zur Brandbekämpfung. Das Spektrum umfasst einfache technische Hilfeleistungen wie z.B. das Beseitigen von Ölspuren, umgestürzten Bäume oder Wasserschäden. Auf unserem HLF führen wir für solche und andere Einsätze eine Vielzahl an Gerätschaften, wie z.B. einen Lichtmast, Kettensägen, Stromerzeuger, Tauchpumpen und diverses Werkzeug, mit uns.

Weiterhin verfügen wir über einen Rüstwagen-Öl. Auf diesem Fahrzeug lagern weitere Materialien und Werkzeuge um verschiedensten (schwere) TH-Einsätze abarbeiten zu können: Unterschiedliche hydraulische Rettungsgeräte, Luftkissen und Unterbaumaterialien die z.B. bei Verkehrsunfällen (PKW, LKW, Züge) zur Rettung von Patienten eingesetzt werden können, weiterhin Ölbindemittel und Ölsperren für Gewässer.

Etwa 30% unserer Einsätze entfallen auf die Sicherung des Grundschutzes. Ist der Löschzug 1 bei einem Einsatz längere Zeit gebunden besetzen wir die Wache der Berufsfeuerwehr oder unser Gerätehaus und übernehmen anfallende Einsätze. In unserem Abschnitt ist dies so geregelt, dass die FF Wehringhausen und FF Tücking zur Wache Mitte fahren und die FF Haspe das Gerätehaus besetzt.

Verstärkung gesucht!


IMG 20170611 3


Wusstest du, dass die Freiwillige Feuerwehr mit über 1 Million Mitgliedern das größte Ehrenamt in Deutschland ist?

Freiwillige Feuerwehr kann nur funktionieren, wenn jeder Einzelne den nötigen Einsatz und Motivation mitbringt. Dann wird aus dem Einzelnen eine starke Gruppe und die dadurch gewonnene Kameradschaft ist die Grundlage für einen erfolgreichen Dienst zum Wohl der Bürger.

Wenn du Lust hast deine Freizeit sinnvoll zu nutzen, Spaß an Kameradschaft und an Lehrgängen hast und dich in den Dienst für andere Mitbürger stellen willst dann bist du hier genau richtig! Es spielt dabei keine Rolle, welchen Beruf du ausübst oder ob du jung oder alt bist. Deine Fähigkeiten können wir gebrauchen!

Alle zwei Wochen findet an unserem Gerätehaus (Tückingstraße 2z) Freitag abends von 18 – 23 Uhr unser Übungsdienst statt. Dabei wird in den Sommermonaten vorwiegend praktisch geübt; in den Wintermonaten gibt es mehr theoretische Ausbildung.

Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen uns zu besuchen!